![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#16
|
||||
|
||||
Hallo Berkano,
ich habe das Mission-Craft Orca 430 und war selbst noch nicht in Kroatien. Ich habe mich damals aber durch ein Video auf YouTube inspirieren lassen. Dort hart jemand das Mission-Craft Orca 420 mit Steuerstand und Sitzbank ausgerüstet und fährt es mit 25 PS. Ich habe mein Boot dann ziemlich ähnlich ausgebaut. Der besagte YouTuber hat auf seinem Kanal auch ein etwas längeres Video von Fahrten in Kroatien mit dem Boot. Das scheint gut zu laufen. Um Links zu sehen, bitte registrieren Nun ist das Mission-Craft Orca ein ganz normales Schlauchboot mit Luftkiel und Aluboden, also nichts besonderes. Scheint aber auch für Kroatien zu reichen. Insofern würde ja vielleicht sogar ein neues in Frage kommen? Das Orca kostet beispielsweise aktuell neu 1.790 EUR. Dazu einen passenden Motor (ich fahre es z. B. mit dem Suzuki DF 20 AS), und Du bist erst einmal gerüstet. Gruß Andreas
__________________
Unterwegs mit dem Takacat 420 LX, lautlos mit dem Epropulsion Spirit 1.0 Plus. |
#17
|
||||
|
||||
Zitat:
__________________
Gruß aus Nordwestdeutschland Heinz |
#18
|
|||
|
|||
Zitat:
Denn dann komm ich zu den Punkt wo ich hin und her überlege ob ich lieber ein älteres C4 mit älterem Motor oder ein neueres Honwave mit neuerem Motor zum gleichen Preis nehmen soll. |
#19
|
|||
|
|||
Zitat:
Optisch ist das Boot ziemlich ähnlich wie das Honwave T40, wahrscheinlich gibt es auch technisch kaum Unterschiede, auch was die Fahreigenschaften anbelangt. Von daher hätte ich jetzt keinen Vorteil gegenüber dem Honwave-Angebot das mir vorliegt. |
#20
|
||||
|
||||
Servus,
eine Schlauchboot mit Luftkiel und Aluboden ist immer in Bewegung. Der Luftkiel läuft der Welle nach... weil es ja "nur" eine Wurscht ist. Der Boden bewegt sich auch von links nach rechts. Manche Stört das... manche nicht. Wenn ich so denke das unser " Florian" damals mit seinen C4 bei den Bootstreffen mitgefahren ist, dann war das schon beachtlich. Ich hatte ein SUN Marine 420 mit Aluboden und Luftkiel ( Vergleich zum Honda 1:1 ) nach dem ersten Urlaub habe ich die Bodenschienen verlängert. Und den Heckspiegel abgestützt. Als übergangsboot hatten wir das Honda 380 VIB Hochdruck luftboden mit V-Kiel und 25Yamaha PS. Prima Boot aber halt die " Flapps " hinten dran. 4 Takter sind gut in Spritverbrauch und Leiser, dafür halt Sauschwer und liegender Transport nur Bedingt möglich. Wir sind auch in der überlegung nach einen "Buchtenhupferl" und das wird ein C4 werden mit 30PS 2t Yamaha. lg Robert
__________________
RIBfahren die schönste Art, seine Gedanken wieder ins Lot zu bringen. Boot nach refit fertiggestellt ![]() ![]() |
#21
|
|||
|
|||
Servus Robert,
danke für die Info. Ja so ähnlich sehe ich es auch und ich befürchte, dass mich das mit der Luftwurst evtl. nervt und dann hab ich auch nur bedingt Freude damit. Für die Kinder gilt das Gleiche. 2/3 unserer Kinder sind noch im Kindergartenalter. Ich weiß dass man mit nem Schlauchbott nicht so ne ruhige Fahrt hinbekommt wie mit nem Festrumpf, aber es sollte jetzt auch nicht unerträglich sein. Also tendiere ich aktuell doch eher zum C4, da mir der Holzkiel da gewaltig in die Karten spielt. Ein Restrisiko hat man immer… Den Gewichtsunterschied zwischen 2- und 4-Takt sehe ich jetzt nicht sooo entscheidend. Man muss ohnehin zu zweit sein für die Montage. Und ob der Motor jetzt 50 oder 60kg wiegt ist nur sekundär kaufentscheidend. Dafür hab ich nen laufruhigeren und leiseren Motor, ob die Spritersparnis in dieser Leistungsklasse relevant ist glaub ich eher nicht. |
#22
|
||||
|
||||
Zitat:
Zumal Ihr ja auch ein paar Personen mehr seit. lg Robert
__________________
RIBfahren die schönste Art, seine Gedanken wieder ins Lot zu bringen. Boot nach refit fertiggestellt ![]() ![]() |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Robert29566 | ||
Maxum (08.10.2024) |
#23
|
|||
|
|||
Zitat:
Für die Fahreigenschaften kann es natürlich schon einen Unterschied machen, aber da kann ich (noch) nicht mitreden. 🙂 |
#24
|
||||
|
||||
Nun ,aus meinem Nähkästchen
![]() Ich fuhr das C4 mit 28 2Zylinder und 40 PS 3 Zylinder 2 Takt. Die Gewichte weiß ich nicht mehr, muss man googeln Den 40iger musst ich schon ![]() Wie dem auch sei : der 40iger macht natürlich schon Spaß wenn er am Spiegel hängt.Immer souverän, kraftvoll . Der 28bzw 30iger hats aber auch getan. An der Pinne ist Top Speed egal die fährt eh sowieso niemand lange.Durchschnitts Geschwindigkeiten von 28 -32km/h waren die Regel, bei Welle natürlich langsamer.Jedes Boot hat so seinen Bereich wo er sich wohlfühlt. Im übrigen fahr ich im Rib nicht wesentlich schneller- da sinds 36-40 was mir vollkommen reicht. ![]() 2Erwachsen 3 Kinder, da wirst mit 30PS keine Probleme haben die nächsten 10 Jahre ![]() ![]() Ich bin weiterhin gespannt ![]() PS: Fahreigenschaften. Dem C4 ist das Gewicht des Motors egal.Nicht aber die Verteilung der Gewichte.Anders bei Luftkiel möchte das C4 Gewicht auf dem Kiel vorne.Das macht ihn zum RiB.Durch das Gewicht vorne taucht er mehr starr in die Welle rein-der Luftkiel würde gepresst der Welle folgen.Ich würde sogar beim C4 behaupten: je schwerer desto besser-solang die Motorleistung reicht ![]() ![]()
__________________
3 Dinge braucht der Comander: einen vollen Tank ein gutes Fahrwasser und Zeit das zu genießen Gruß Harry |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Comander | ||
Maxum (08.10.2024) |
#25
|
|||
|
|||
Zitat:
|
#26
|
|||
|
|||
Servus
Ich habe aktuell beide Marken. Das C 4 mit 40 Ps 2 Takter , und ein Honwave T 38 mit ( 15 und 25 Ps 2 Takter ) Allerdings hat das Honwave einen Hochdruckboden. Ich bin vom C4 jetzt nach 7 Jahren, immer noch begeistert. Das Boot ist BJ 2006 , und wurde bei mir in den Jahren mit Sitzbänken, Bimini , Cockpit etc aufgerüstet. Es steht das ganze Jahr auf einen Trailer, zerlegen und im Kofferraum transportieren ginge bei den ganzen Zubehör auch nicht mehr . Deshalb habe ich mir ein Honwave T38 zugelegt, das hat ein Packmass was noch in den Kofferraum passt. Allerdings von der Fahrstabilität nicht mit C4 nicht vergleichbar. Die Verarbeitungsqualität ist aber auch sehr gut.
__________________
Gruß Rainer |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Mainboot | ||
Maxum (08.10.2024) |
#27
|
||||
|
||||
Ich beobachte das, washier passiert, öfter.
Man fängt an zu suchen steckt seine Ansprüche immer höher, bis man irgendwann den eigene Usecase aus den Augen verliert. Du schreibst, Du willst mit 2 Erwachsenen und 3 Kiddies in die nächste Bucht, in Ufernähe fahren und mal ne Erkundungsfahrt machen. Wir haben das mit einem 360er mit Luftboden, Luftkiel und 15 PS 2t Yamaha gemacht, waren nie untermotorisiert und hatten viel Spaß, haben auch mal nen Ring hinterhergezogen, sogar ich durft mit 90 kg mal drauf und das hat funktioniert. Wenn Du überlegst, ob es ein Honwave oder ein C4 sein muß und Du den Holzkiel als "Entscheidungskriterium" heranziehst ... bei 90% Deiner Fahrten wirst Du keinen großen Unterschied spüren. Und bei den 10% wirst Du vermutlich mit Frau und Kindern nicht draußen sein wollen. Meist ist nicht das Boot das Limit, sondern die Besatzung. Wenns fetzt hat die Frau oft schnell keine Lust mehr, auch die Kids sind dann irgendwann nicht mehr zu haben, wenns nass und kalt wird, Wind und Gischt peitscht. Und wenn Wind und Gischt nicht peitscht, bist Du mit dem Honwave genauso glücklich wie mit dem C4. Wir waren mit dem 360er mit 15 PS am Gargano und hatte Nachbaren mit einem 430er mit Aluboden und 30 PS ... die brauchten 5 Mann um das Boot ins Wasser zu bringen weils so schwer war und ich hab das kleine Boot einfach allein über den Strand geschoben. Ich war jeden Tag im Wasser, die sind in den 3 Wochen, in denen ich dort war, nur 4 oder 5x gefahren. Weils zu schwer und zu groß war. Ich bin der festen Überzeugung, dass die gefahr "zu klein" zu kaufen viel weniger schwer wiegt, als "zu groß" zu kaufen, vor allem bei Zerlegbaren. Weil dann schnell ein Trailer oder ähnliches benötigt wird und Du Dich nachher fragst: Warum hab ich mir nicht gleich ein RIB gekauft, fährt viel besser. Wenn zerlegbar, müssen auch die Vorteile eines zerlegbaren ausgespielt werden, im Bereich von C4 (wenn dann auch langsam Bänke und Steuerstand und Geräteträger reinkommen und man erst nach 2 Tagen Aufbau ins Wasser kommt ;) ) .... finde ich, ist ein schönes alu-rib die deutlich bessere Alternative. Wenn Dir der Harry erzählt, dass das C4 super ist, hat er sicher recht, aber Harrys Usecase ist halt so verschieden zu Deinem wie es nur sein kann. Wenns gut fetzt ist es für ihn grad richtig, bei Ententeich in die nächste Bucht geht zwar auch, aber nur wenns sein muss. Du willst mit dem Boot nicht nach Palagruža raus, Du willst ein Badeboot für die Familie. Da reicht ein Honwave oder Derivat sicher aus. Edit: Wenn ich Rainers Post lese, fühle ich mich übriges bestätigt.
__________________
![]() ![]() "Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen!" Valentin Ludwig Fey (†) Dahoam is do, wos Gfui is! |
#28
|
||||
|
||||
Das was Ralf schreibt, kann ich nur bestätigen. Auch ich habe diese Erfahrung gemacht.
Gruß Andreas
__________________
Unterwegs mit dem Takacat 420 LX, lautlos mit dem Epropulsion Spirit 1.0 Plus. |
#29
|
|||
|
|||
Ich schreibe das auch immer wieder.
Wenn man zum Boot einen Trailer kauft, dann sollte man gleich ein RIB kaufen. Warum dann noch ein überteuertes Bombard? Zu dem Preis bekommt man auch ein Alu- oder GFK Rib mit Sitzen und Konsole. Warum dann noch den teuren Zwitter, das C4 kaufen? Das Boot bringt keine Vorteile/ nur Nachteile. Das Rib weißt die besseren Fahreigenschaften auf, man muss nichts aufbauen... . Die Reinigung ist zudem viel leichter. Ein Zerlegbares sollte man schon einmal im Jahr vom Trailer holen und reinigen - damit untern Boden nichts gammelt, scheuerende Steinchen und Sand entfernt werden. Ohne Trailer ist ein Honwave IE 38 3 VIB am sinnvollsten zum gelegentlichen Fahren am Wochenende und im Urlaub. Es ist leicht und mit ner elektrischen Pumpe ist es schnell und vor allem leicht aufgebaut. Das Packmaß, welches auch nicht klein ist, ist immer noch kleiner als das eines Zerlegbaren. Es ist halb so schwer wie ein Zerlegbares. Da macht es auch mal Spaß, dass Boot für ne Tagestour herauszuholen/ ins Auto oder auf den Kastenanhänger zu werfen. Das Teileschleppen und der Aufbau eines Zerlegbaren ist nerviger/ im Sommer schweißtreibender. Das Honwave IE38 3 VIB lässt sich mit Motor und Slipräder ganz leicht von Hand ziehen. Bei einem Zerlegbaren erfordert das einen spürbar höheren Kraftaufwand. .
__________________
Danke ! Geändert von Coolpix (13.09.2024 um 10:18 Uhr) |
#30
|
|||
|
|||
So, nun habe ich Brikets in der Pfanne .
![]() Ich finde es schade, dass immer wieder um Rat gefragt wird, man diesen dann doch nicht annehmen will oder kann. Die Entscheidung war doch vermutlich vor der Fragestellung gefallen. Man wollte diese nur noch mal bestätigen lassen. Sobald einige vom tollen C4 berichten, wird die Entscheidung bestätigt. Es ist durchaus nachvollziehbar, dass ein C4 Fahrer sein Boot/ seine Kaufentscheidung positiv bewertet. Aber wäre ein RIB nicht besser gewesen, wenn ein Trailer vorhanden ist? ![]() Ganz wichtig bei Hilfesuchenden Fragen ist das Budget!!! Das ist der entscheidende Faktor. Erst dann kommen die Personenzahl, der Verwendungszweck, das Fahrgebiet, ..... . Bei der Personenzahl ist dann auch nicht wichtig- wie oft fährt man in voller Besetzung. Fahrt ihr überwiegend zu fünft oder doch eher zu zweit/ zu dritt? Diese Punkte sollten zuerst Hilfesuchende für sich klären und mit diesen Festlegungen um Rat fragen. Ich vermute, dass Du Berkano nur ein Buget für ein Zerlegbares hast und dafür viel Boot möchtest. Das junge Honwave wäre nach deinen genannten Anforderungen das bessere Boot gewesen( junges Boot, junger Viertakter ). Das Bombard war einfach zu alt. Ein z.b. 3,80 m / 4,10 m zerlegbares Gugel aus Hypalon ist viel besser als das Honwave und das Bombard. Da Du ja Trailern kannst, wäre ein 4,10 m - 4,60 m Hypalon Rib von z.B. Gugel oder Wiking die beste Wahl. Da kommst Du gute Boote von bis 5800€.
__________________
Danke ! Geändert von Coolpix (13.09.2024 um 10:44 Uhr) |
![]() |
|
|